Windenergie hat im Erzeugungsmix der evn naturkraft einen fixen Platz. Aktuell erzeugen wir mit 164 Windkraftanlagen sauberen Windstrom – genug für rund 250.000 Haushalte.
Wie alles begann
Die erste Windkraftanlage der evn naturkraft wurde im Dezember 2000 errichtet: Der Windpark Gänserndorf West bestand aus fünf Windrädern mit einer Leistung von je 1,3 Megawatt, einem Rotordurchmesser von 62 Metern und einer Nabenhöhe von 68 Metern. evn naturkraft hat die fünf ursprünglichen Windräder im Zuge eines Repowering-Projekts 2018 durch drei moderne, leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Aktuell betreiben wir 24 Windparks in Österreich und Bulgarien. 164 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 395 Megawatt erzeugen genügend Windstrom, um damit rund 250.000 Haushalte mit Windenergie zu versorgen. Dabei werden pro Jahr rund 503.130 Tonnen CO2 eingespart.
Windkraft-Standorte der evn naturkraft
Au am Leithaberge in Betrieb seit 2018/19 Anzahl der Windräder: 5 Gesamtleistung: 18,2 MW
Deutsch-Wagram in Betrieb seit 2013 Anzahl der Windräder: 3 Gesamtleistung: 9,2 MW
Ebenfurth in Betrieb seit 2003 Anzahl der Windräder: 3 Gesamtleistung: 3,9 MW
Gänserndorf Nord in Betrieb seit 2006 Anzahl der Windräder: 5 Gesamtleistung: 10 MW Gänserndorf West in Betrieb seit 2018 Anzahl der Windräder: 3 Gesamtleistung: 6,2 MW Glinzendorf I+II (gemeinsam mit Wien Energie) in Betrieb seit 2012 Anzahl der Windräder: 10 Gesamtleistung: 20,4 MW
Glinzendorf III (gemeinsam mit Wien Energie) in Betrieb seit 2019 Anzahl der Windräder: 1 Gesamtleistung: 2,2 MW
Haunoldstein-Haindorf in Betrieb seit 2000, erweitert 2004 und 2011
Anzahl der Windräder: 10 Gesamtleistung: 18,5 MW Japons in Betrieb seit 2005 Anzahl der Windräder: 7 Gesamtleistung: 14 MW Kettlasbrunn in Betrieb seit 2006 Anzahl der Windräder: 20 Gesamtleistung: 40 MW
Kettlasbrunn II in Betrieb seit 2020 Anzahl der Windräder: 2 Gesamtleistung: 8,4 MW Markgrafneusiedl I+II in Betrieb seit 2011 Anzahl der Windräder: 10 Gesamtleistung: 20,1 MW
Markgrafneusiedl III in Betrieb seit 2019 Anzahl der Windräder: 3 Gesamtleistung: 9,4 MW Neusiedl/Zaya in Betrieb seit 2002 Anzahl der Windräder: 5 Gesamtleistung: 9 MW
Obersiebenbrunn II in Betrieb seit 2019 Anzahl der Windräder: 5 Gesamtleistung: 21 MW
Oberwaltersdorf (gemeinsam mit Wien Energie) in Betrieb seit 2017 Anzahl der Windräder: 6 Gesamtleistung: 20,7 MW Paasdorf-Lanzendorf in Betrieb seit 2016 Anzahl der Windräder: 6 Gesamtleistung: 19 MW Pöttelsdorf in Betrieb seit 2006 Anzahl der Windräder: 4 Gesamtleistung: 9,2 MW Prellenkirchen III in Betrieb seit 2003 Anzahl der Windräder: 8 Gesamtleistung: 14,4 MW Prellenkirchen IV in Betrieb seit 2014 Anzahl der Windräder: 4 Gesamtleistung: 12,7 MW Prottes/Ollersdorf in Betrieb seit 2015 Anzahl der Windräder: 12 Gesamtleistung: 36,6 MW Sommerein in Betrieb seit 2018 Anzahl der Windräder: 10 Gesamtleistung: 34,5 MW
Tattendorf in Betrieb seit 2011 Anzahl der Windräder: 8 Gesamtleistung: 16 MW Zagging in Betrieb seit 2006 Anzahl der Windräder: 13 Gesamtleistung: 26 MW Unser Standort in Bulgarien Kavarna in Betrieb seit 2012 Anzahl der Windräder: 8 Gesamtleistung: 16 MW