Das etwas kleinere Kraftwerk Erlaufboden liegt weiter nördlich in der Nähe des Orts Gösing an der Mariazellerbahn. Drei Francis-Turbinen mit einer Leistung von 3.400 kW sind hier installiert. Damit liefert das Kraftwerk Naturstrom für rund 4.000 Haushalte.
Informationen gemäß Störfallinformationsverordnung finden Sie hier.
Kraftwerkskette am Kamp
Seit 60 Jahren prägt die Kraftwerkskette der EVN am Kamp mitten im Waldviertel ihre Umgebung. Das oberste ist das Kraftwerk Ottenstein, das direkt am Fuß einer 69 Meter hohen Gewölbesperre liegt. 4 Francis-Turbinen mit einer Leistung von je 12 Megawatt erzeugen Naturstrom für ca. 20.000 Haushalte. Je nach Stauhöhe werden dafür pro Sekunde 84 bis 100 Kubikmeter Wasser benötigt, die weiter in den unmittelbar anschließenden Speicher Dobra abgeleitet werden.
Das Kraftwerk Ottenstein ist ein Pumpspeicherkraftwerk: Wird mehr Strom erzeugt, als gerade benötigt wird, kann dieser dazu genutzt werden, abgearbeitetes Wasser wieder zurück in den Stausee zu pumpen. So steht immer ausreichend Wasser zur Verfügung, wenn zu Spitzenzeiten mehr Strom produziert werden soll.
Informationen gemäß
Störfallinformationsverordnung finden Sie
hier.
Tipp: Unser Kraftwerk-Führungsteam bietet ganzjährig Führungen an.
Kamp-abwärts liegen zwei weitere Staustufen und zwar
- die Staustufe Dobra-Krumau mit drei Francis-Turbinen und 16.200 kW und
- die Staustufe Thurnberg-Wegscheid mit zwei Kaplan-Turbinen und 2.700 kW.
Bis heute ist die Kamp-Kraftwerkskette die leistungsstärkste Wasserkraftanlage der EVN. Rund 100 Mio. kWh umweltfreundlichen Wasserkraft-Strom liefern die Kraftwerke im Jahr – genug für 30.000 Haushalte.
Im Lauf der Jahrzehnte haben sich außerdem die drei Kampstauseen, allen voran der Stausee Ottenstein, zu einem Naturparadies entwickelt, das nicht nur in den Sommermonaten viele Besucher anlockt. Mehr dazu finden Sie hier.