Windenergie für die Gemeinden Gnadendorf und Stronsdorf

Bau des Windparks hat begonnen

26. März | 00:00

Windenergie für die Gemeinden Gnadendorf und Stronsdorf
Erfreuliche Nachrichten für die erneuerbare Energiezukunft gibt es aus den Gemeinden Gnadendorf und Stronsdorf. Dort wurde nämlich vor einigen Wochen mit dem Bau vom gleichnamigen Windpark Gnadendorf-Stronsdorf begonnen.

Insgesamt werden sieben moderne Windkraftanlagen errichtet; fünf Anlagen in Gnadendorf, zwei Anlagen in Stronsdorf. Diese sollen bereits ab Ende des Jahres rund 26.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen.

"Die Nutzung der Windkraft zur Stromerzeugung ist wesentlich für eine erneuerbare Energiezukunft. Für mich war von Beginn an klar, dass diese Form der Energieerzeugung auch in unserer Gemeinde vorangetrieben werden sollte. Dass der Bau nun begonnen hat, freut mich daher umso mehr", berichtet Bürgermeister von Gnadendorf und LAbg. Manfred Schulz in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über den Baustart.

Auch sein Amtskollege aus Stronsdorf, Johannes Denner, freut sich, dass es auf der Baustelle losgeht: "Die Gemeinde Stronsdorf hat schon bei einer Volksbefragung vor über 10 Jahren klar gezeigt, dass sich der Großteil für die Windkraftnutzung in unserer Gemeinde ausspricht. Wir freuen uns schon darauf, wenn sich die Windräder in ein paar Monaten drehen werden."

Für EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker ist klar: "Mit dem Windpark leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu den Ausbauzielen des Landes und der EVN. Bis 2030 möchte die EVN ihre installierte Windkraftleistung auf 770 MW ausbauen."

Das Projekt

Der Bauzeitplan ist jedenfalls ambitioniert - vom Baustart bis zur Inbetriebnahme dauert es nicht einmal ein Jahr.
  • Baubeginn: Februar 2025
  • Errichtung der Windkraftanlagen: ab September 2025
  • Rückbau: ab Jänner 2026 (Je nach Witterung)
  • Leistung: 1x 3,6 MW und 6x 4,2 MW (Gesamt: 28,8 MW)
  • Nabenhöhe: 117 m und 145 m
  • Rotordurchmesser: 126 m und 150 m
  • Versorgungsmenge: Ökostrom für rund 26.000 Haushalte
  • CO2-Einsparung: fast 49.900 Tonnen pro Jahr (jährlicher Ausstoß von rund 20.000 PKW)

Über EVN Naturkraft

EVN investiert jährlich durchschnittlich rund 600 Mio. Euro in Versorgungssicherheit, erneuerbare Energie und sauberes Trinkwasser in Niederösterreich. Die EVN Naturkraft GmbH, eine 100 %-Tochtergesellschaft der EVN AG, ist u.a. Errichter und Betreiber von insgesamt 65 Wasserkraftwerken, 177 Windkraftanlagen und 25 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 829 MW. Damit wird Ökostrom für insgesamt über 694.000 Haushalte erzeugt.

Pressekontakt

Mag. Stefan Zach, MAS

Mag. Stefan Zach, MAS

Leiter Information und Kommunikation, EVN Konzern

stefan.zach@evn.at

Kerstin Kroyer

Kerstin Kroyer

Information und Kommunikation, EVN Konzern

kerstin.kroyer@evn.at